• Eine Welt, alle Produkte

  • Eine Welt, alle Produkte

Lieferart ändern?

Mit Klick auf den Button "Bestätigen" änderst du die Lieferart von Abholung zu Lieferung.

Abbrechen

Sakret Projektbericht Bayerisches Staatsministerium

Bayrisches Staatsministerium Wohnen, Bau und Verkehr: Das Kunststück der Synergie

Die Sperrung eines großflächigen öffentlichen Raums ist immer eine problembehaftete Maßnahme, auch wenn es für eine Renovierung oder Sanierung notwendig ist. Für das Gebäude des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München aus dem Jahr 1969 war eine umfangreiche energetische Sanierung notwendig. Dabei sollte auch eine Regenwasser-Versickerungsanlage neu erstellt werden, um trotz versiegelter Flächen das Oberflächenwasser zur Grundwasserversorgung zu nutzen. Noch dazu wurde festgestellt, dass die Tiefgarage unter dem gesamten Grundstück von Sickerwasser angegriffen war. Daher musste die vorhandene Außenanlage komplett abgetragen und mitsamt flächiger Tiefgaragenabdichtung neu gestaltet werden – und das in einem vorgegebenen Zeitrahmen.

Sakret Staatsministerium Beitrag3a.jpg
@ SAKRET

Ein umfangreicher Mix an Vorgaben – auch für die Wegeflächen

Eben, glatt, belastbar, mit integriertem Wegeleitsystem, und dazu auch barrierefrei – die Erstellung großflächiger Pflasterflächen ist eine außerordentliche Herausforderung für alle am Projekt Beteiligten. Der Bauherr hatte in Zusammenarbeit mit der beauftragten Landschaftsarchitektin eine Reihe von Anforderungen zusammengestellt. Dazu gehörte auch die Nutzung der Publikumsflächen als Feuerwehrzufahrt, was eine besondere Belastbarkeit erfordert.

Die Mischung aus Mosaikpflastersteinen aus Granit und hochwertigen Steinplatten wurde mit SAKRET Steinverguss ZPF für die Belastbarkeit Stufe N3 nach ZTV verlegt und erfüllte damit die Anforderungen als gleichzeitige Feuerwehrzufahrt.

Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München

Anforderungen an die Wegflächen

  • Platten und Mosaikpflaster in Kombination
  • Hohe Belastbarkeit und Stabilität
  • Hohe Ebenflächigkeit und Langlebigkeit
  • Wasserundurchlässige Oberflächen in befahrbaren Bereichen
  • Dezent integrierte Entwässerungsrinnen
  • Nahtlose, dezente Übergänge zum ungebunden verlegten Pflaster
  • Harmonische Farbkombinationen des Gesteins
  • Visuelles und taktiles Hauptwege-Leitsystem zu den Gebäudetüren
  • Barrierefreie Flächen