• Eine Welt, alle Produkte

  • Eine Welt, alle Produkte

Lieferart ändern?

Mit Klick auf den Button "Bestätigen" änderst du die Lieferart von Abholung zu Lieferung.

Abbrechen

High Five BAU 2025

Diese 5 Top-Themen beschäftigten Player auf der Leitmesse

Vom 13. bis 17. Januar war Zeit für Impulse. Für Zukunft. Genau so lässt sich die BAU 2025 in München auf den Punkt bringen. Erneut setzte das Format Maßstäbe als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme: Mit über 180.000 Besuchern und einer steigenden Anzahl internationaler Aussteller bot die Messe einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Bauwirtschaft und bewies sich als Hoffnungsträger der Branche. Die Top-5 im Überblick.

Top-Thema 1: Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Ein zentrales Thema und etablierte Konstante im Programm der BAU 2025 war das nachhaltige und wirtschaftliche Bauen. Die zunehmende Urbanisierung und der Klimawandel erfordern innovative Ansätze, um Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. 

Moderne Baustoffe und ressourcenschonende Bauweisen standen dabei im Fokus, speziell die Integration von Recyclingmaterialien und die Entwicklung energieeffizienter Gebäudekonzepte wurden als Schlüsselstrategien präsentiert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

>>Lesetipp: Nachhaltiger Beton | Profiblick

„Die diesjährige BAU hat gezeigt, dass Nachhaltigkeit nicht mehr nur ein Ziel, sondern eine zentrale Leitlinie für unser Handeln ist. Von innovativen Baustoffen über digitale Planungsprozesse bis hin zu integrativen Ansätzen für den urbanen Raum – die Vielfalt und Qualität der präsentierten Ansätze ist beeindruckend und muss angesichts ihrer gesellschaftsgestaltenden Relevanz auch weiterhin eine starke bundespolitische Unterstützung erfahren.“

(Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer)

Top-Thema 2: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Die fortschreitende Digitalisierung prägt die Bauwirtschaft maßgeblich und ungebrochen, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Prozessen revolutioniert sämtliche Phasen des Bauens – von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb von Gebäuden.

  • In der Planungsphase ermöglicht KI eine datenbasierte Optimierung von Bauzeiten und Ressourceneinsatz, was zu erheblichen Effizienzsteigerungen führt.
  • Auf der Baustelle kommen Drohnen und automatisierte Überwachungssysteme zum Einsatz, die den Baufortschritt dokumentieren und frühzeitig auf mögliche Mängel hinweisen. 
  • Zudem trägt die Analyse von Unfalldaten mittels KI zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei, indem Risikofaktoren identifiziert und präventive Maßnahmen entwickelt werden.

>>Lesetipp: Podcast Tipp - "Wir lieben Handwerk.digital“ | Profiblick

Beitragsbild BAU Messerückblick.jpg
Fotos - © Messe Muenchen GmbH

Top-Thema 3: Fachkräftemangel und Automatisierung

Der Fachkräftemangel bleibt auch 2025 eine der größten Herausforderungen für die Bauwirtschaft. Als eine der möglichen Lösungen, um diesem Problem etwas entgegenzusetzen, wurden auf der BAU 2025 die Themen Automatisierung und Robotik präsentiert.

Maschinen und Geräte, die einfach zu bedienen sind und gleichzeitig eine höhere Effizienz bieten, können dazu beitragen, mit einem reduzierten Fachkräfteniveau auszukommen. Gleichzeitig rückt der Maschinenbediener als Mitentscheider bei der Maschinenauswahl in den Fokus, was die Bedeutung von komfortablen und ergonomischen Arbeitsplätzen unterstreicht.

>>Lesetipp: Azubisuche und Social Media | Profiblick 

Top-Thema 4: Smart Cities und Infrastrukturprojekte

Die Entwicklung von Smart Cities und die Digitalisierung der Infrastruktur bildeten einen weiteren Messe-Schwerpunkt: Intelligente Gebäude und vernetzte Systeme versprechen eine effizientere Nutzung von Ressourcen und eine Verbesserung der Lebensqualität.

Die Integration von Sensorik und Datenanalyse ermöglicht eine vorausschauende Wartung und optimiert den Betrieb von Gebäuden und Infrastruktureinrichtungen. Diese Entwicklungen eröffnen der Bauwirtschaft neue Geschäftsfelder und erfordern eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen, was wiederum für potenzielle Fachkräfte und Auszubildende spannend sein kann.

>>Lesetipp: Podcast Tipp - "Vom Denken zum Machen“ | Profiblick 

Top-Thema 5: Modulares Bauen und serielle Sanierung

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels und steigender Baukosten stehen modulare Bauweisen und die serielle Sanierung nach wie vor im Fokus, die BAU 2025 machte beides zum zweiten Mal in Folge zum relevanten Leitthema. Immerhin können durch vorgefertigte Module Bauzeiten verkürzt und Kosten gesenkt werden.

Hinzu kommt, dass entsprechende Methoden eine höhere Präzision und Qualität sicherstellen können, da die Module unter kontrollierten Bedingungen gefertigt werden. Zu guter Letzt bieten sie Flexibilität, sowohl in der Gestaltung als auch in der Nutzung von Gebäuden, was insbesondere in urbanen Bereichen von Vorteil ist.

>>Lesetipp: Trends am Bau 2024 | Profiblick

Herausforderungen und Ausblick

Trotz der positiven Entwicklungen stehen die Bauunternehmen auch im laufenden Geschäftsjahr vor großen Herausforderungen – Materialkosten und der bereits erwähnte Fachkräftemangel setzen der Branche unbestreitbar zu. Die fortschreitende Digitalisierung, nachhaltige Bauweisen und politische Unterstützung für Infrastrukturprojekte bieten jedoch vielfältige Chancen für Wachstum und Innovation. Die BAU 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Branche bereit ist, sich diesen Herausforderungen zu stellen und durch Zusammenarbeit und technologische Fortschritte die Zukunft des Bauens aktiv zu gestalten.

„Die Erwartungen für die BAU 2025 waren zu Beginn wegen des konjunkturellen Umfeldes gedämpft. Die Resonanz der BAU bei Ausstellern und Besuchern ist aber eindeutig positiv. Die BAU gibt gerade in dieser Zeit Mut und Zuversicht.“

(Dr. Reinhard Pfeiffer, Geschäftsführer der Messe München)

„Die BAU 2025 war ein starkes Zeichen für die Bauwirtschaft. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen zeigt die Branche mit Innovation, Veränderung und Tatkraft ihre Zukunftsfähigkeit. Die Messe setzt neue Impulse und stärkt den Austausch, der für nachhaltiges Wachstum und Fortschritt entscheidend ist.“

(Dieter Schäfer, Fachbeiratsvorsitzender der BAU)

>>Hinweis:

Der Profiblick ist ein kostenloses Angebot in der "Welt der Baustoffe". Die zur Verfügung gestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt, ersetzen jedoch keine fachliche Beratung. Bitte beachten Sie, dass einige Inhalte aus unserem Archiv stammen und möglicherweise nicht mehr aktuell sind. Die Redaktion kann individuelle Fragen nicht beantworten.

Fragen zu den Produkten:

Bei Fragen zu unseren Produkten kontaktiere direkt die Fachexperten vor Ort. Wähle dazu ganz unkompliziert die passende Niederlassung oben auf der Seite bei “Abholstandort - bitte wählen” aus. Daraufhin werden dir die Kontakt-Daten der Niederlassung an dieser Stelle angezeigt. Alternativ kannst du folgenden Link verwenden: https://www.welt-der-baustoffe.de/standorte/a/storelocator-page

Fragen zum Onlineshop:

So erreichst du unseren technischen Support:


+49 69 668110-666

Erreichbarkeit
Mo-Do:
8:00 bis 17:00 Uhr
Fr:
8:00 bis 16:00 Uhr
Zum Kontaktformular
Support
Du hast Fragen? Hier erreichst du unseren Kundensupport.